Datenschutzerklärung und Verwendung von Cookies

 § 1. Grundlegende Ziele der Datenschutzerklärung

1.    Die Datenschutzrichtlinie und die Verwendung von Cookies betreffen die Verarbeitung und den Schutz der personenbezogenen Daten der Benutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der Online-Shop-Website faretti.pl, im Folgenden als "Website" bezeichnet, einschließlich ihrer Unterseiten, die von Faretti Sp. Z oo erstellt und übernommen wurden. z o.o. mit Sitz in Nysa, ul. Orkana 4, 48-300 Nysa, NIP 753-245-49-75, REGON 384926398

2.    Die Regeln für das Sammeln und Verwenden von Informationen über Benutzer sind nachstehend auch in den Diensten sowie bei der Bestellung eines elektronisch bereitgestellten Dienstes enthalten, dessen Gegenstand es ist, - ohne diesbezügliche Zahlung - den sogenannten zu liefern Newsletter.

3.    Die Website widmet dem Schutz der Privatsphäre der Kunden besondere Aufmerksamkeit. Wir wählen jedoch sorgfältig geeignete technische und organisatorische Maßnahmen aus und wenden diese an, um den Schutz der verarbeiteten Daten zu gewährleisten, einschließlich Programmierschutzmaßnahmen (einschließlich Datenverschlüsselungssystemen). Insbesondere schützt die Website Daten vor unbefugter Weitergabe sowie vor Verarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht.

4.    Die Website übt eine ständige Kontrolle über den Datenverarbeitungsprozess aus und beschränkt den Zugriff auf Daten so weit wie möglich. Sie erteilt nur dann entsprechende Berechtigungen, wenn dies für die ordnungsgemäße Bereitstellung von Diensten über die Website erforderlich ist.

5. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Nutzern der Website einen Datenschutz zu bieten, der mindestens den Standards entspricht, die in den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Gesetz von 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste, im Folgenden als "Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienste" bezeichnet, das Gesetz von 29. August 1997 über den Schutz personenbezogener Daten, im Folgenden als "Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten" bezeichnet, sowie das Telekommunikationsgesetz.

  § 2. Administrator personenbezogener Daten und Regeln für die Erfassung personenbezogener Daten und Informationen

1. Der Administrator der persönlichen Daten der Benutzer, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Website bereitgestellt werden, ist Faretti Sp. Z oo. z o.o. mit Sitz in Nysa, ul. Orkana 4, 48-300 Nysa, NIP 753-245-49-75, REGON 384926398

2. Wenn die Website nicht erfordert, dass der Kunde eine Klausel über die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zeitpunkt der Erstellung eines Kontos oder der Bestellung akzeptiert (Kontrollkästchen), sollte die Datenschutzrichtlinie folgende Bestimmungen enthalten: "Die Nutzung der Website erfordert eine Verarbeitung Persönliche Daten des Kunden im Bereich: .... (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail, Adresse usw.) Die Daten werden von ... (Name des Händlers) in dem Umfang verarbeitet, der zum Abschluss und zur Ausführung des Vertrags erforderlich ist Transaktionsdaten, einschließlich personenbezogener Daten, können an PayLane Sp.zoo mit Sitz in Danzig in der Norwida-Straße 4, Postleitzahl: 80-280, KRS: 0000227278, übertragen werden, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung für die Bestellung erforderlich ist. Sie haben das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen und diese zu korrigieren. Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig und gleichzeitig für die Nutzung der Website erforderlich

3.    Beim Durchsuchen des Website-Inhalts durch Benutzer werden Informationen zur Nutzung der Website durch Benutzer und deren IP-Adressen automatisch basierend auf der Zugriffsprotokollanalyse erfasst, z. B. Browsertyp, Betriebssystemtyp, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Anzahl der Verbindungen, Anzahl der geöffneten Website-Unterseiten angezeigter Inhalt.

4. Nur das Surfen auf der Website erfordert nicht, dass der Benutzer seine persönlichen Daten angibt.

5. Die Website enthält ein Kontaktformular für die von der Website angebotenen Dienste. Das Ausfüllen der Formulare bedeutet, dass der Benutzer bestimmte personenbezogene Daten angibt. Personenbezogene Daten, die beim Ausfüllen des Kontaktformulars erhoben werden, werden zur Erfüllung der Verpflichtungen der Website gegenüber dem Benutzer verwendet.

6. Der Benutzer der Website kann aufgefordert werden, die folgenden personenbezogenen Daten anzugeben: Unternehmensdaten oder -name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse). Personenbezogene Daten, deren Bereitstellung durch den Benutzer zur Nutzung der individuellen Funktionen der Website erforderlich ist, werden jedes Mal markiert und von Daten unterschieden, deren Bereitstellung im Ermessen des Benutzers liegt.

7. Die vom Benutzer im Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten werden zur Beantwortung der vom Website-Benutzer gestellten Anfrage verwendet. Die Verarbeitung der angegebenen Daten erfolgt stets nach dem Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienste und nach dem Gesetz vom 29. August 1997 über den Schutz personenbezogener Daten.

8. Die Website sammelt und verwendet die erforderlichen Informationen über ihre Benutzer, die zur elektronischen Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Nur in einigen Fällen, z. B. beim Abonnieren von kostenlosen Newslettern, Umfragen oder Bestellformularen, sammelt die Website detailliertere Informationen über Benutzer, wie z. B. E-Mail-Adressen oder andere persönliche Daten.

9. Sie haben das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen und deren Verarbeitung zu korrigieren, zu löschen, einzuschränken, ihrer Verarbeitung zu widersprechen und die Übertragung dieser Daten an einen anderen Administrator gemäß den geltenden Vorschriften zu beantragen.

Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit - aus Gründen, die mit ihrer besonderen Situation zusammenhängen - der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu widersprechen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Administrators ist. Um die oben genannten Rechte auszuüben, senden Sie dem Administrator bitte eine entsprechende E-Mail an die folgende Adresse: sklep@faretti.pl Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die sich mit dem Schutz personenbezogener Daten befasst.

Die Regeln für die Umsetzung der angegebenen Rechte sind in Art. 4 ausführlich beschrieben. 16 - 21 DSGVO

§ 3. Cookie-Richtlinie

1. Die Website verwendet IP-Adressen, die während Internetverbindungen gesammelt wurden, für technische Zwecke im Zusammenhang mit der Serververwaltung. Zusätzlich werden IP-Adressen verwendet, um allgemeine statistische demografische Informationen zu sammeln (z. B. über die Region, aus der die Verbindung hergestellt wird). Diese Daten werden nicht mit den vom Kunden bereitgestellten Daten kombiniert und sind nur Material für statistische Analysen und Mechanismen zur Korrektur von Systemfehlern.

2. Die Website verwendet "Cookies", während die mit "Cookies" gesammelten Informationen es Ihnen ermöglichen, Dienste und Inhalte auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden zuzuschneiden und allgemeine Statistiken über die Nutzung der Website durch Kunden zu erstellen.

3. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Benutzers oder einem anderen mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Websites verwendet werden. Diese Dateien werden unter anderem verwendet Verwenden verschiedener Funktionen, die auf einer bestimmten Website bereitgestellt werden, oder Bestätigen, dass ein bestimmter Benutzer bestimmte Inhalte von einer bestimmten Website gesehen hat.

4. Die automatisch gesammelten Informationen werden verwendet, um die Website zu verwalten, Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren, den Datenverkehr der Benutzer auf der Website zu untersuchen und zu statistischen Zwecken, einschließlich der Verwendung des Google Analytics-Tools, z. B. über die Region, aus der die Verbindung hergestellt wurde, IP-Nummer, Datum und Verbindungszeit, Quelle und Anzahl der Verbindungen, Anzahl der geöffneten Website-Unterseiten oder zur Personalisierung des Inhalts der Website-Unterseiten. Diese Informationen werden in keiner Weise mit den persönlichen Daten des Website-Benutzers kombiniert und nicht zur Bestimmung der Identität des Benutzers verwendet. Der Umfang der automatisch gesammelten Informationen hängt von den Webbrowser-Einstellungen des Benutzers ab.

5. Benutzer sollten ihre Browsereinstellungen überprüfen, um herauszufinden, welche Informationen vom Browser automatisch bereitgestellt werden, oder um diese Einstellungen zu ändern. Zu diesem Zweck wird empfohlen, den Inhalt der "Hilfe" des Webbrowsers zu lesen.

6. Das Deaktivieren der Option im Webbrowser, mit der Sie "Cookies" speichern können, verhindert im Allgemeinen nicht die Nutzung der Website, kann jedoch einige Schwierigkeiten verursachen.

7. Bitte beachten Sie, dass autorisierte staatliche Stellen nach geltendem Recht möglicherweise zur Offenlegung von Daten, einschließlich der IP-Adresse des Website-Benutzers, verpflichtet sind.

§ 4. Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Personenbezogene Daten werden auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers verarbeitet, auf den sich die personenbezogenen Daten beziehen, und in Fällen, in denen das Gesetz die Website als für die Verarbeitung Verantwortlicher zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers berechtigt.

2. Die Zustimmung des Benutzers zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere durch Überprüfen des angegebenen Feldes während des Verfahrens, das es dem Benutzer ermöglichen soll, ausgewählte Funktionen der Website zu nutzen, z. B. auf einem Formular.

3. Die Website gibt die erhobenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, die vorherige ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person wurde eingeholt oder die Verpflichtung zur Angabe personenbezogener Daten ergibt sich aus gesetzlichen Bestimmungen.

4. Die Website kann als Administrator personenbezogener Daten im Rahmen eines schriftlichen Vertrags einem anderen Unternehmen die Verarbeitung personenbezogener Daten anvertrauen, die im Rahmen der Website gemäß Art. 4 erhoben werden. 31 des Gesetzes vom 27. August 1997 über den Schutz personenbezogener Daten.

§ 5. Benutzerrechte

1. Der Benutzer hat das Recht, auf seine persönlichen Daten zuzugreifen und diese zu korrigieren.

2. Der Nutzer der Website hat das Recht, Informationen darüber zu erhalten, ob und in welchem ​​Umfang seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sowie Informationen über Zweck und Umfang der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten. Zu diesem Zweck sollte er den Service auf die im Abschnitt "Kontakt" angegebene Weise kontaktieren.

§ 6. Sicherung personenbezogener Daten

1. Die Website ist durch Sicherheitsmaßnahmen geschützt, die darauf abzielen, die von der Website verarbeiteten personenbezogenen Daten vor deren Änderung, Zerstörung, unbefugtem Zugriff und Offenlegung oder Erwerb und deren Verlust sowie vor Verstößen gegen die Bestimmungen zu schützen, die die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen.

2. Der Zugriff auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer ist auf die Anzahl der Mitarbeiter der Website beschränkt.

§ 7. Kontakt

1. Alle Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Daten von Systembenutzern, einschließlich der Fragen zu dieser "Datenschutzrichtlinie", sind an die Adresse des Datenadministrators zu richten.

2. An die Adresse des Datenadministrators kann der Benutzer auch Kontakt mit uns aufnehmen, um Informationen darüber zu erhalten, ob und in welchem ​​Umfang die Website Benutzerdaten verarbeitet, über die Zwecke und Methoden der Verarbeitung der persönlichen Daten des Website-Benutzers sowie über den Zugriff auf den Inhalt seiner persönlichen Daten. , korrigieren oder löschen Sie sie.